
Unter englisch deficit spending bzw. deutsch Defizitfinanzierung wird die Situation verstanden, dass der Staat sich verschuldet, um durch staatlich vergebene Aufträge verstärkte Nachfrage zu generieren, wodurch insbesondere während Rezessionen die Wirtschaft angekurbelt werden soll. Die entstandenen Schulden sollten in idealtypischer Weise in e...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Deficit_spending

Kurzfristige über Kredite finanzierte Erhöhung der Ausgaben des Staates, um bei konjunkturellem Abschwung die Nachfrage zu erhöhen und damit zum wirtschaftlichen Aufschwung beizutragen. Wirtschaftspolitisches Instrument des Keynesianismus.
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Als Defizit Spending bezeichnet man die Kreditaufnahme (Verschuldung) des Staats zur Finanzierung von Konjunkturprogrammen. Damit soll im Rahmen einer antizyklischen Fiskalpolitik eine lahmende Wirtschaft wieder in Fahrt gebracht werden. Die Vergangenheit hat aber gezeigt, dass die positiven Effekte...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42101

Deficit-Spending das, die Defizitfinanzierung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Als Deficit Spending wird in der angelsächsischen Wirtschaftstheorie die Stimulation der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage durch fiskalpolitische Maßnahmen bezeichnet. Dies kann durch eine Erhöhung der Staatsausgaben ebenso erfolgen wie durch eine Verringerung der Steuern. Ziel der Maßnahmen ist die ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42242

Aus dem englischen Sprachraum stammender Begriff für die Finanzierung staatlicher Ausgaben durch Aufnahme von Schulden (Defizit) meist zum Zwecke der Konjunkturanregung. Quelle: Deutsche Bundesbank Fondsdiscount mit bis zu 100% Rabatt auf den Ausgabeaufschlag
Gefunden auf
https://www.fit4fonds.de/Deficit-Spending/
(Börse & Finanzen) Als Deficit-Spending werden Regierungsausgaben bezeichnet, die über Kredite und nicht über Steuereinnahmen finanziert werden...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/789/deficit-spending/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.